banner
Nachrichtenzentrum
Umfangreiche Erfahrung im Vertrieb und Marketing.

Das chemische Inventar der inneren Regionen des Planeten

Dec 31, 2023

Das Verständnis der Planetenentstehung hat sich in letzter Zeit geändert und die neue Idee der Kieselsteinbildung angenommen. Dies bedeutet, dass der Zufluss von Kieselsteinen aus den äußeren Bereichen der Planetenscheiben in ihre inneren Zonen die Zusammensetzung der Planeten und ihrer Atmosphären bestimmen könnte.

Das Verständnis der Planetenentstehung hat sich in letzter Zeit geändert und die neue Idee der Kieselsteinbildung angenommen. Dies bedeutet, dass der Zufluss von Kieselsteinen aus den äußeren Bereichen der Planetenscheiben in ihre inneren Zonen die Zusammensetzung der Planeten und ihrer Atmosphären bestimmen könnte.

Die festen und molekularen Komponenten, die in die Planetenentstehungsregion gelangen, können am besten durch Spektroskopie im mittleren Infrarotbereich charakterisiert werden. Mit der Spitzer-Spektroskopie mit niedriger Auflösung (R=100, 600) war dieser Ansatz auf den Nachweis reichlich vorhandener Moleküle wie H2O, C2H2, HCN und CO2 beschränkt. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse des MINDS-Projekts (MIRI mid-IR Disk Survey, PI: Th. Henning) vorgestellt. Aufgrund der vom JWST bereitgestellten Empfindlichkeit und spektralen Auflösung (R~1500-3500) verfügen wir nun über ein einzigartiges Werkzeug, um den vollständigen Bestand an Chemie in den inneren Scheiben von Sternen und Braunen Zwergen vom Sonnentyp zu erhalten, einschließlich weniger häufig vorkommender Kohlenwasserstoffe und Isotopologe .

Die Fähigkeiten der Integral Field Unit (IFU) ermöglichen gleichzeitig räumliche Untersuchungen der Kontinuums- und Linienemission in ausgedehnten Quellen wie Trümmerscheiben und der fliegenden Untertasse sowie die Suche nach Signaturen im mittleren Infrarotbereich entstehender Planeten in Systemen wie PDS70. Diese JWST-Beobachtungen ergänzen die ALMA- und NOEMA-Beobachtungen der Chemie der äußeren Scheibe; Zusammen bieten diese Datensätze einen ganzheitlichen Überblick über die Prozesse, die während der Planetenentstehungsphase ablaufen.

Inga Kamp, Thomas Henning, Aditya M. Arabhavi, Giulio Bettoni, Valentin Christiaens, Danny Gasman, Sierra L. Grant, Maria Morales-Calderon, Benedict Tabone, Alain Abergel, Olivier Absil, Ioannis Argyriou, David Barrado, Anthony Boccaletti, Jeroen Bouwman , Alessio Caratti oder Garatti, Ewine F. van Dishoeck, Vincent Geers, Adrian M. Glauser, Manuel Gudel, Rodrigo Guadarrama, Hyerin Jang, Jayatee Kanwar, Pierre-Olivier Lagage, Fred Lahuis, Michael Mueller, Cyrine Nehme, Goran Olofsson, Eric Pantin, Nicole Pawellek, Giulia Perotti, Tom P. Ray, Donna Rodgers-Lee, Matthias Samland, Silvia Scheithauer, Jürgen Schreiber, Kamber Schwarz, Milou Temmink, Bart Vandenbussche, Marissa Vlasblom, Christoffel Waelkens, LBFM Waters, Gillian Wright

Kommentare: 14 Seiten, 8 Abbildungen, Autorenversion des Manuskripts eingereicht am 22.1.2023 für die Faraday-Diskussion „Astrochemie in hoher Auflösung“, angenommen am 21.3.2023Themen: Erd- und Planetenastrophysik (astro-ph.EP); Sonnen- und Sternastrophysik (astro-ph.SR)Zitieren als: arXiv:2307.16729 [astro-ph.EP] (oder arXiv:2307.16729v1 [astro-ph.EP] für diese Version)Verwandte DOI:https://doi. org/10.1039/D3FD00013CFokus, um mehr zu erfahrenEinreichungsverlaufVon: Inga Kamp Dr.[v1] Mo, 31. Juli 2023 14:51:52 UTC (2.504 KB)https://arxiv.org/abs/2307.16729Astrobiologie, Astrochemie,

SpaceRef-Mitbegründer, Explorers Club Fellow, Ex-NASA, Auswärtsteams, Journalist, Weltraum- und Astrobiologie, ehemaliger Bergsteiger.